top of page
Zahnaerzte-Isarta_Logo.png
ZahnaerzteImIsartal-18Okt2024-0460.jpg

FUNKTIONSTHERAPIE

Harmonie zwischen Kiefer und Zähnen.

Gezielte Hilfe bei Schmerzen, Verspannungen und Kiefergelenkproblemen.

Morgendliche Kopfschmerzen? Verspannter Nacken? Kiefergelenksknacken beim Gähnen?

Was viele nicht wissen: Diese Beschwerden können ihren Ursprung im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Zähnen haben.

In unserer Praxis helfen wir Ihnen mit moderner Funktionstherapie, diese oft übersehenen Probleme zu erkennen und nachhaltig zu behandeln.

iStock-1161792437.jpg

Was sind Funktionsstörungen des Kausystems?

Die Fachsprache nennt es "Craniomandibuläre Dysfunktion" (CMD) – ein komplizierter Begriff für ein verbreitetes Problem. Einfacher ausgedrückt: Es handelt sich um Störungen im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen.

Diese Störungen können vielfältige Symptome verursachen:

  • Schmerzen im Kieferbereich oder Gesicht

  • Schmerzen an einzelnen Zähnen

  • Knacken oder Reiben im Kiefergelenk

  • Eingeschränkte Mundöffnung

  • Kopf- und Nackenschmerzen

  • Ohrenschmerzen oder Ohrgeräusche

  • Schwindel

  • Abnutzung und Schäden an den Zähnen

iStock-1204391867.jpg

Präzise Diagnose: Der Schlüssel zum Erfolg

Um Ihnen gezielt helfen zu können, nehmen wir uns Zeit für eine gründliche Untersuchung:

Wie erkennen wir Funktionsstörungen?

1. Das ausführliche Gespräch

Wir hören Ihnen zu. Wann treten Ihre Beschwerden auf? Gibt es auslösende Faktoren? Haben Sie Stress im Beruf oder Zuhause? Diese Informationen sind für uns genauso wichtig wie die klinischen Befunde.

2. Manuelle Untersuchung

Mit speziellen Tastuntersuchungen können wir verspannte Muskeln und schmerzhafte Bereiche identifizieren. Dabei prüfen wir auch, wie sich Ihr Kiefer bewegt und ob die Gelenke normal funktionieren.

3. Ausführliche Funktionsanalyse

In komplexeren Fällen nehmen wir uns die Zeit, eine ausführliche Analyse durchzuführen:

  • Orthopädische Betrachtung der gesamten Körperhaltung

  • Beurteilung der Mobilität der Halswirbelsäule

  • Abhören der Kiefergelenke mittels Stethoskops 

Ihre individuelle Therapie: So helfen wir Ihnen

Maßgeschneiderte Aufbissschienen

Die häufigste und effektivste Therapieform ist die Schienentherapie. Dabei fertigen wir eine präzise angepasste transparente Kunststoffschiene, die Sie – je nach Situation – nachts oder auch tagsüber tragen:

  • Sie entspannt Ihre Kaumuskulatur

  • Sie entlastet Ihre Kiefergelenke

  • Sie schützt Ihre Zähne vor weiterer Abnutzung

  • Sie hilft Ihrem Kiefer, eine gesunde Position zu finden

BW6A3579.jpg
ZahnaerzteImIsartal-18Okt2024-0176.jpg
ZahnaerzteImIsartal-18Okt2024-1970.jpg


Interdisziplinäre Zusammenarbeit für Ihren Erfolg

Bei der Funktionstherapie arbeiten wir eng mit anderen Fachbereichen zusammen:

Physiotherapie: Spezialisierte Physiotherapeuten können mit gezielten Techniken Ihre Kaumuskulatur lockern und die Beweglichkeit Ihrer Kiefergelenke verbessern.

Kieferorthopädie: Sind Zahnfehlstellungen ursächlich, kann eine kieferorthopädische Behandlung der Weg zum Erfolg sein.

Osteopathie: Manchmal liegen die Ursachen für CMD in Verspannungen oder Fehlstellungen in anderen Körperregionen. Osteopathen können diese Zusammenhänge erkennen und behandeln.

Psychologie: Da Stress und Anspannung häufig mit CMD verbunden sind, kann eine psychologische Begleitung sinnvoll sein. Entspannungstechniken und Stressbewältigung sind wichtige Bausteine der Therapie.


Wenn die Zähne angepasst werden müssen

In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Kauflächen Ihrer Zähne anzupassen:

  • Störende Kontakte werden präzise eingeschliffen

  • Zu niedrige Füllungen oder Kronen können erhöht werden

  • Bei umfangreichen Problemen oder stark abgenutzten Zähnen kann neuer Zahnersatz erforderlich sein

Diese Maßnahmen setzen wir erst ein, nachdem wir mit einer Schiene die optimale Position Ihres Kiefers gefunden haben.

BW6A3216.jpg

Der Weg zur Besserung: Was Sie erwarten können

Eine erfolgreiche Funktionstherapie braucht Zeit und Ihre Mitarbeit. Der typische Verlauf:

  1. Akutphase (1-4 Wochen): Schmerzlinderung und erste Entspannung

  2. Stabilisierungsphase (2-6 Monate): Anpassung der Muskulatur und Gelenke an die neue, gesunde Position

  3. Erhaltungsphase: Langfristige Stabilisierung des Erfolgs

Für wen ist Funktionstherapie geeignet?

 

Die Funktionstherapie hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden:

  • Bei akuten oder chronischen Kiefergelenkschmerzen

  • Bei Zähneknirschen und -pressen (Bruxismus)

  • Vor größeren zahnärztlichen Behandlungen zur Stabilisierung

  • Bei wiederkehrenden Kopf- und Nackenschmerzen ungeklärter Ursache

  • Bei Tinnitus oder Schwindel, wenn andere Ursachen ausgeschlossen wurden

ZahnaerzteImIsartal-18Okt2024-2008.jpg
ZahnaerzteImIsartal-18Okt2024-1970.jpg


Unsere Expertise für Ihre Gesundheit

Als Praxis mit Schwerpunkt Funktionstherapie verfügen wir über:

- Spezielle Fortbildungen und Zertifizierungen

- Langjährige Erfahrung in der Behandlung von CMD

- Ein Netzwerk von Spezialisten für ganzheitliche Therapie

 

Leiden Sie unter Beschwerden, die auf eine Funktionsstörung hindeuten könnten? Vereinbaren Sie einen Termin für eine ausführliche Funktionsanalyse. Gemeinsam finden wir heraus, ob Ihre Beschwerden im Zusammenhang mit Ihrem Kausystem stehen, und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan für Sie.

bottom of page